Aufklärungsserie Hashimoto Teil 1
Hashimoto-Thyreoiditis ist nicht nur ein unaussprechliches Wort, es ist auch eine autoimmune Schilddrüsenentzündung. Diese Erkrankung wird durch bestimmte Autoimmunprozesse verursacht. Vom Namen her zu urteilen ist es nicht so, dass nur Japaner sie kriegen können, alleine in Deutschland gibt es 8 – 13 Millionen Menschen, die an Hashimoto erkrankt sind.
Was ist Hashimoto?
Viele bringen das in Gleichklang mit einer Schilddrüsenunterfunktion; Hashimoto ist jedoch eine Schilddrüsenentzündung. Eine Schilddrüsenentzündung, die nach einem Japaner benannt wurde, nämlich dem Dr. Hakaru Hashimoto. Bei der folgenden Aussage streiten sich die Geister so ein bisschen, man geht vorerst davon aus, dass sich das ganze hier um eine Autoimmunkrankheit handelt, also eine durch verschiedene autoimmune Prozesse verursachte Krankheit. Sie wird auch als chronische Krankheit bezeichnet. Neuerdings häufen sich immer wieder die Aussagen, dass Hashimoto heilbar ist bzw. Hashimoto sei keine Autoimmunkrankheit. Hashimoto soll durch den Epstein-Barr Virus hervorgerufen sein. Meiner Meinung nach kann das Ziel seitens der Schulmedizin als auch der Wissenschaft nur sein, das ganze mit Studien und mit Tests zu belegen, um wirklich herauszufinden, ob es sich um eine Autoimmunkrankheit oder ob Hashimoto durch den Epstein-Barr Virus hervorgerufen wird.

Der Japaner Hakaru Hashimoto, Pathologe und Chirurg aus Japan, entdeckte, eine Vergrößerung der Schilddrüse. Dies wurde 1912 zum ersten mal in einer deutschen Zeitschrift veröffentlicht. Anschließend wurde die Krankheit nach ihm benannt. Hashimoto-Thyreoiditis ist jedoch keine Schilddrüsenunterfunktion, sondern eine Entzündung, die als Folge einer Schilddrüsenunterfunktion auftreten kann.
Was ist eine Autoimmunkrankheit überhaupt?
Kurz nochmal für alle die, die etwas überfragt sind was eine autoimmune Krankheit überhaupt ist? Bei einer Autoimmunkrankheit ist es so, dass der Körper sich auf Grund von fehlgeleiteten Informationen als Reaktion mit einem Körperteil versucht gegen eben dieses anzugehen und dieses Körperteil dann selbst angreift. Bei der Hashimoto-Thyreoiditis als Autoimmunkrankheit wird die Schilddrüse angegriffen und der Körper arbeitet somit gegen die Schilddrüse. Daher versuche ich immer wieder ganz klar zu äußern, dass es nicht mehr von Dir selbst aus notwendig ist zu sagen: „Ich gehe jetzt gegen Hashimoto vor!“ Das macht Dein Körper in dem Moment ja schon alleine. Und wenn Du etwas Druck aufbaust, dann wird das ganze nur noch schlimmer. Versuche also gerne für die Zukunft mit Deinem Hashimoto zu leben, denn wenn es als Autoimmunkrankheit nicht heilbar ist, dann wird es Zeit, Frieden zu schließen und in Freundschaft mit Deinem Hashimoto zu leben. Nimm es an – nutze es als Chance!
Fakt ist, Hashimoto keine Schilddrüsenunterfunktion.
Die Schilddrüsenunterfunktion ist eine Folgeerkrankung von Hashimoto bzw. kann man sie als Symptom der Hashimoto-Erkrankung sehen. Die Hashimoto-Erkrankung bzw. die Schilddrüsenunterfunktion entsteht dadurch, dass die Schilddrüse im Laufe der Erkrankung immer weniger Hormone abgibt, kleiner wird und entsprechend dadurch auch keine Hormone mehr produzieren kann. Das führt also zwangsläufig zu einer Schilddrüsenunterfunktion. Hashimoto ist allerdings eine Krankheit, die den gesamten Körper betreffen kann. In der aktuellen Schulmedizin gibt es zwei Formen von Hashimoto. Die eine ist die atrophische Form: hier wird die Schilddrüse im Laufe der Krankheit kleiner. Die andere nennt man hypertrophe Form, bei der sich die Schilddrüse stetig vergrößert. Dies ist auch bekannt als Struma. Öfter mal bei älteren Frauen zu sehen, die dann einen geschwollenen Hals haben – diese Frauen sind nicht sauer, sie haben Hashimoto. Die Häufigkeit von Hashimoto beträgt ca. 10 % der Gesamtbevölkerung. Somit gilt Hashimoto als weltweit häufigste Autoimmunkrankheit bei Menschen. In Deutschland haben sie ca. 8-13 Millionen Betroffene. Welche Symptome Hashimoto mit sich bringt erkläre ich Dir im nächsten Beitrag!

ÜBER PETER GEHLMANN
Seit mehr als 6 Jahren befasse ich mich, als Hashimoto Patient mit einer bewussteren Ernährung, die mein Leben mit Hashimoto erleichtert.
In dieser Zeit konnte ich nicht nur mehr als 30 Kg abnehmen, Ich habe seit meiner Ernährungsumstellung auch wieder sichtlich mehr Energie und bin viel leistungsfähiger.
Meine Mission ist es, bis 2022 mindestens 10.000 Menschen zu einem gesünderen ICH zu verhelfen!
